Weg durch die Dünen am Strand

Der Fuß – ein Wunderwerk der Natur

Unsere Füße versehen tagtäglich einen unschätzbaren Dienst. Sie ermöglichen uns die notwen­dige Standfestigkeit und sorgen gleichzeitig für die erforderliche Mobilität. Füße tragen unser gesamtes Körpergewicht. Dies verlangt dem Gefüge aus Knochen, Bändern, Muskeln und Sehnen sehr viel ab.

Der Fuß besteht aus über zwanzig Gelenken, die bei entspannter Muskulatur äußerst beweglich sind. Bei angespannter Muskulatur in bestimmten Positionen vermag der Fuß aber dennoch, sein Gefüge optimal zu stabilisieren und ermöglicht dadurch, die Körpermasse unter extremen Belastungen, wie zum Beispiel im Zehenspitzenstand oder beim Tragen schwerer Lasten, stabil zu halten. Er schafft es aber auch, beim Gehen, Laufen oder sogar im Sprint eine federnde Spannung aufzubauen und erlaubt uns dadurch körperliche Höchstleistungen. Der Fuß ist ein Wunderwerk der Natur.

Und doch kommt es immer wieder zu Störungen dieses anatomisch nahezu perfekt konzipierten „Bauteils“. Funktionsstörungen können sich durch Verschleiß­prozesse, aber auch infolge von Verletzungen und angeborenen oder erworbenen Verformungen des Fußskeletts entwickeln. Dann führen schon alltägliche Belastungen dazu, dass die ausgewogene Balance von Stabilität und Flexibilität verloren geht und sich Schmerzen einstellen.

Diese Patienteninformation beantwortet die erfahrungsgemäß häufigsten Fragen von Patienten mit Zehenfehlstellungen. Sie vermittelt dem interessierten Leser und betroffenen Patienten gleichermaßen einen Überblick über die Erkennung und Behandlung eines der häufigsten orthopädischen Pro­bleme am Fuß. Sie erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und setzt bewusst Schwerpunkte. Dieser Ratgeber ist zudem ein Berater für den Patienten, der vor einer operativen Behandlung steht. Vor- und Nachteile der geläufigsten Operationsverfahren werden erläutert, typische mögliche Komplikationen angesprochen. Die Broschüre versucht, die Aufmerksamkeit auch auf die Sichtweise des Patienten zu lenken, die sich doch gelegentlich von der des Therapeuten unterscheidet. Der Patient von heute ist häufig über die Laienpresse und über das Internet vorab informiert, wenn er dem Arzt gegenüber sitzt. Information aus verschiedenen Quellen ist Gold wert, wenn sie nicht einseitig und für Patienten gut verständlich ist. Gerade, wenn Operationen anstehen, ist es hilfreich, wenn Sie sich als Patient auch schon vor dem Arztbesuch mit der Thematik beschäftigt haben. Sie können dann dem Arzt mit konkreten Fragen begegnen und verbleibende Unklarheiten ausräumen. Aber vermeiden Sie ein Beharren auf vorgeformte Meinungen, die Sie sich nach der eigenen Recherche gebildet haben.

Als Orthopäde, Rheumatologe und Unfallchirurg bin ich seit über fünfundzwanzig Jahren mit der Behandlung von Fußerkrankungen befasst und arbeite in freier ­Praxis. Ich führe ambulante und stationäre Operationen mit fußchirurgischem Schwerpunkt durch und sehe regelmäßig Patienten vor der Operation, führe diese selbst durch und betreue die Patienten auch in der Folgezeit, häufig über Jahre, weiter. Dies erlaubt mir einen sehr ­guten Überblick auch über Langzeitverläufe von etablierten und neuen Behandlungsverfahren.